Zum Projekt

Das Projekt „Avatare und Gebärdensprachen“ an der Universität Wien (Projektleitung: Verena Krausneker) bestand aus zwei Phasen:

  • In Phase 1 erstellten wir Stimulusmaterial und führten damit 10 Fokusgruppendiskussionen durch. Danach fassten wir die Analyse-Ergebnisse der Fokusgruppendiskussionen in einer ersten Version des Best Practice Leitfadens zusammen.
  • In Phase 2 führten wir 10 Expert*innen-Interviews und arbeiteten die Ergebnisse in den Leitfaden ein.

Das Endergebnis dieses mehrmonatigen qualitativen und kooperativen Prozesses ist der auf dieser Website in vier Sprachen präsentierte Best Practice Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Avataren.


Wir danken allen Teilnehmer*innen der Fokusgruppen, die einen unschätzbar wichtigen Beitrag, nämlich die Grundlage für den vorliegenden Best Practice Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Avataren, geleistet haben!

Wir danken den folgenden Expert*innen für die vielen konstruktiven Gespräche und ihre wertvollen Ergänzungen:

  • Dr. Sarah Ebling, Universität Zürich.
  • Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Nadja Grbić, Institut für Translationswissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz.
  • Thomas Hanke, Universität Hamburg.
  • Mag.a Helene Jarmer, Präsidentin Österreichischer Gehörlosenbund.
  • Ass. Prof. Hernisa Kacorri, PhD, University of Maryland, College Park.
  • Melissa Malzkuhn, MFA, Leiterin Motion Light Lab, Gallaudet University.
  • Christian Pichler, MA.
  • Antti Raike, Aalto University, Finnland.
  • Dr. Georg Tschare, Gründer und Geschäftsführer Sign Time GmbH.
  • Prof. Rosalee Wolfe, PhD, Institute for Language and Speech Processing ATHENARC, Athen.

Wir danken dem MediaLab der Universität Wien, insbesondere Dr. Mühlhans, für die ganz wesentliche technische Unterstützung.

Und wir danken herzlich dem WITAF, insbesondere dem Leiter der Mediathek, Florian Gravogl, und der Geschäftsführerin Mag.a Eva Böhm.

Verena Krausneker (Projektleitung) & Sandra Schügerl (Mitarbeit)